Geldanlagen für den Nachwuchs
Eltern, Pateneltern und Großeltern möchten sinnvoll in die Zukunft Ihrer Kinder und Enkelkinder investieren. Eine super Idee. Wer früh Geld für seine Kinder zurücklegt, verhält sich vorausschauend, denn "Wir werden alle ärmer.“
Was bedeutet das für unsere Kinder?
Selbstverständlich haben wir keine Möglichkeit die Zukunft vorauszusagen. Die Vergangenheit zeigt: Wer langfristig denkt, konnte mit einer klugen Anlage bisher gut vorsorgen. Das ist die Chance für Eltern und Großeltern. Bis das Kind sein Studium oder seine Ausbildung beginnt, vergehen 15 oder sogar 20 Jahre.
Warum Geld anlegen?
Sie möchten einfach mit einem Sparplan beginnen, etwas zur Seite zu legen – als Starthilfe für Ihren Nachwuchs? Die beste Möglichkeit zur Geldanlage für Kinder bietet die Börse, denn: Weder Sparkonto noch klassisches Sparbuch bieten Zinsen, die eine Geldanlage rechtfertigen. Durch die Inflation wird das Geld hierbei durch den Kaufkraftverlust eher weniger als mehr.
Moderner Spartrend
Unser Finanzexperte Alexander rät langfristig und nicht auf einzelne Aktien zu setzen, sondern das Geld über viele Branchen und Firmen zu streuen. Genau das tun aktiv gemanagte Fonds oder ETFs. Wichtig ist, dass der Anbieter eine große Auswahl an Fonds und ETFs bietet, dass auch kleine Beträge angespart werden können und möglichst geringe Kosten anfallen. ETFs (exchange-traded Funds), heißt börsengehandelte Indexfonds, sind nicht nur flexibel, transparent und günstig, sie bieten ein vorzügliches Rendite-Risiko-Profil.
In Verbindung mit einem Sparplan sind ETFs perfekt für den langfristigen Vermögensaufbau und zur Geldanlage für Kinder geeignet. Für viele Privatanleger ist es allerdings eine Herausforderung, die passenden ETFs für Ihren Sparplan auszuwählen und darüber hinaus Kosten, steuerliche Effekte sowie die Performance des Anlageportfolios im Blick zu behalten.
Hier kommt unser Finanzexperte Alexander ins Spiel, denn er nimmt Ihnen als Anleger diese Herausforderung gerne ab. Die Vermögensexperten der ERGO investieren Ihr Kapital weltweit und passen das Portfolio bei Bedarf an.
Chancen-Risiko-Verhältnis
Ein Börseninvestment bietet das beste Chance-Risiko-Verhältnis beim langfristigen Vermögensaufbau. Während Sie bei einem Tagesgeld- oder einem Festgeldkonto lediglich 0,5 bis 1,5 Prozent Zinsen auf Ihr angelegtes Geld erhalten, können Sie mit Aktien, ETFs oder Zertifikaten eine Rendite von bis zu zehn Prozent erzielen.
Selbstverständlich sind Börseninvestments im Gegensatz zum klassischen Sparbuch oder Tagesgeld- und Festgeldkonto nicht ganz risikofrei. Zu den Gefahren an der Börse gehört unter anderem das allgemeine Marktrisiko, also Veränderungen des politischen oder konjunkturellen Umfelds, das auch die Kurse von Wertpapieren beeinflusst. Gerade mit dem besonders weiten Anlagehorizont eines Neugeborenen können solche Perioden in der Regel leicht überstanden werden, sofern das Anlageprodukt stimmt. Denn: Die Zeit, in der das investierte Kapital beim Vermögensaufbau für den Nachwuchs nicht benötigt wird, beträgt in der Regel 15 Jahre oder mehr. Durch diesen langen Anlagehorizont des Investments wird das Marktrisiko auf ein Minimum reduziert.
In Verbindung mit einem Sparplan sind ETFs deshalb perfekt für den langfristigen Vermögensaufbau und zur Geldanlage für Kinder geeignet.
Wie ein ETF funktioniert, was Sie dabei beachten müssen und wie Sie einen ETF-Sparplan genau einrichten, verrät Ihnen unser Finanzexperte Alexander in einem kostenlosen Beratungsgespräch.
Zum kleinen Vermögen durch regelmäßiges Sparen
Bereits mit kleinen Beträgen (min. 25 EUR) können Sie so ein ordentliches Vermögen für den Nachwuchs aufbauen, wenn Sie rechtzeitig mit der Geldanlage anfangen.
Unsere Empfehlung: Investieren Sie zum Beispiel die Hälfte des Kindergeldes, also etwa 100 Euro pro Monat, über einen Sparplan und über eine Laufzeit von 18 Jahren bei einer Rendite von drei Prozent, ergibt sich ein Vermögen von über 28.000 Euro. Bei fünf Prozent Rendite und gleicher Sparrate bauen Sie schon annähernd 35.000 Euro auf.
Ein Großteil der Zins-Gewinne ist über den Steuerfreibetrag des Kindes dabei sogar steuerfrei, sofern Sie für das Kind ansparen. Wer nicht im Namen des Kindes anspart, verliert den Steuerfreibetrag – das kostet bares Geld.
Beginnen Sie deshalb besser heute als morgen mit dem Vermögensaufbau im Namen Ihres Kindes. Lassen Sie Ihr Geld direkt nach der Geburt des Kindes an der Börse für sich und Ihren Nachwuchs arbeiten – im Folgenden stellen wir Ihnen die renditestärksten Geldanlagen für Kinder vor.
Tipp: Neben einem Börseninvestment können auch Fest- oder Tagesgeldkonten eine Ergänzung beim Vermögensaufbau sein. Vor allem zur kurzfristigen Geldanlage bieten Sparkonten viel Sicherheit und Festgeldkonten darüber hinaus relativ attraktive Zinsen. Bei einigen Geldhäusern gibt es spezielle Angebote wie Kinderkonten oder Junior Depots gegenüber herkömmlichen Girokonten.
Hinweis: Wichtig ist, dass Sie beim Vermögensaufbau für Ihr Kind Konto oder Depot im Namen des Nachwuchses eröffnen. Nur so nutzen Sie alle steuerlichen Vorteile aus.
Für den Einstieg
Nutzen Sie das Angebot
kostenloses Beratungsgespräch
mit unserem Finanzexperten Alexander Heep.