top of page

Vergünstigungen während der Ausbildung

Als Eltern nimmt man oft die Rolle des Mutsprecher`s oder Allwissenden ein. Sie motivieren, ermutigen und bieten Lösungsansetze. Darin möchten wir Sie bezüglich finanziellen Themen unterstützen. 

 

Es gibt einige Vergünstigungen und Finanztipps, auf die wir Sie und Ihr Kind aufmerksam machen möchten, um dessen finanzielle Lage zu erleichtern. 

Bei einer dualen Ausbildung ist eines der Vorteile, dass man bereits ein Gehalt bezieht. Dieser Betrag ist sicherlich im 1. Ausbildungs-jahr nicht besonders hoch, somit muss Ihr Nachwuchs urplötzlich Miete, Handyrechnung sowie Lebensmittel unter einen finanziellen Hut bringen. Die meisten Eltern meinen: Da ist Sparen angesagt.

 

Es gibt einige Vergünstigungen und Finanztipps, auf die wir Sie und Ihr Kind aufmerksam machen möchten, um dessen finanzielle Lage zu erleichtern. 

Vergünstigungen hin oder her,  informieren Sie sich über alle finanziellen Hilfen in der Ausbildung.

Der Azubi Schülerausweis

 

Der Azubi Schülerausweis wird automatisch bzw. bei der Anmeldung an einer Berufsschule der Wahl für den AzuBe angefordert. Meistens erhält man eine Aufforderung ein aktuelles Passbild bzw. Portrait einzureichen. 

 

Sollte eine Berufsschule nicht von allein den Ausweis ausstellen, empfiehlt es sich im Sekretariat nachzufragen. Dieses Dokument unterstützt Ihre*n Jugendliche*n, um kräftig Geld zu sparen, da es der Nachweis ist, um viele Vergünstigungen nutzen zu können.

 

Versicherungen

 

Solange Ihr Kind bis zum 18. Lebensjahr zuhause wohnt, benötigt es keine eigene Haftpflichtversicherung. Auch die Versicherung für den ersten Wagen oder ein Motorrad kann in den ersten Ausbildungsjahren über Sie laufen. Sollte Ihr Kind dennoch eine eigene Versicherung wie eine Krankenversicherung benötigen, lohnt es sich, vor einem Abschluss unterschiedliche Angebote zu vergleichen. Denn viele Versicherungsunternehmen haben spezielle Tarife für AzuBe´s und Studenten und gewähren zusätzliche Rabatte, wenn beispielsweise schon ein Elternteil Versicherungen bei dem gleichen Versicherungsunternehmen hat.

 

 

Konto & Finanzen

 

Für Auszubildende sind in der Regel Giro-Konten kostenlos. Bevor sich Ihr Kind für eine Bank entscheidet, lohnt es sich zu informieren, was das Konto nach der Ausbildung kostet. Wie sieht es bei Online-Banking aus? Kann das Girokonto überzogen werden? Gibt es eine automatische Überführung in ein kostenpflichtiges Modell nach der Erreichung des 18. Lebensjahres?

 

Vereinbaren Sie gemeinsam Termine bei unterschiedlichen Banken und lassen Sie sich gemeinsam beraten. Banken möchten immer neue und junge Kunden gewinnen und werden Ihnen garantiert ein gutes Angebot unterbreiten. 

Tipp: Überblick behalten. Auch wenn man alle Spartipps und Vergünstigungen nutzt kann es trotzdem passieren, dass mal Ebbe auf dem Konto ist. Um die Ausgaben genau im Blick zu haben, empfehlen wir ein Haushaltsbuch um den Umgang mit Geld zu erlernen und ein Gefühl zu bekommen.  Es gibt mittlerweile genügend Apps, die dabei helfen.

 

Internet- und Handytarife

 

Viele Mobilfunk- und Internetanbieter wissen, dass Auszubildene nun mal wenig Geld haben. Daher bieten sie oft günstigere Tarife an. Vergleichen Sie unterschiedliche Angebote bei verschiedenen Anbietern, denn das AzuBe-Angebot ist nicht immer das Attraktivste.

 

Bei einer Flatrate sollte auf die Laufzeit geachtet werden, denn die Preise werden von Jahr zu Jahr günstiger. 

 

Miete

 

Wenn Ihr Kind wegen seiner Ausbildung umziehen muss und nicht mehr im Elternhaus lebt, kann es unter Umständen Berufsausbildungshilfe (BAB), Wohngeld oder Schüler-BAföG beantragen. Die Höhe der Beihilfe ist dabei von unterschiedlichen Einflussfaktoren, wie Haushaltsgröße, Einkommen und Miete abhängig.

Zudem existieren spezielle Immobilienunternehmen, die sich auf Wohnungen für AzuBe´s und Studenten spezifiziert haben. Solch ein Unternehmen kann Ihnen dabei helfen, eine kleine und günstige Wohnung zu finden, sodass Ihr*e Jugendliche*r auch mit einem geringen Einkommen eine eigene Wohnung beziehen kann. Zudem können Sie als Familie überlegen, das Kindergeld weiterzuleiten, denn neben der Miete wird Ihr Kind auch Nebenkosten und Lebensmittel bezahlen müssen.

Fahrtkosten

 

Wenn Ihr*e Jugendliche*r öffentliche Verkehrsmittel nutzt, kann er/sie als AzuBe gutes Geld sparen. Mit einem Azubiausweis kann man für Wochen-, Monats- oder Jahresfahrkarten ermäßigt fahren. Manchmal braucht man einen zusätzliche Bescheinigung der Berufsschule. Auf jeden Fall sollten Sie sich am Info-Schalter oder Service-Center vor Ort informieren.

 

Ob Ihr Kind einen Anspruch auf einen Fahrtkostenzuschuss hat, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zu einem gibt es einen staatlichen Fahrtkostenzuschuss für alle Azubis, deren Eltern nur über ein sehr geringes Einkommen verfügen. Weiterhin existieren auch bestimmte Tarifverträge, in denen geregelt ist, dass Unternehmen ihren Auszubildenden zumindest die Fahrtkosten zur Berufsschule erstatten müssen.

Trifft keiner der oben genannten Fälle auf Ihr Kind zu, kann Ihr Jugendlicher bei seinem zukünftigen Arbeitgeber nachfragen, ob die Ausbildungsstätte pauschale Fahrtkostenzuschüsse gewährt. Der Fahrtkostenzuschuss ist dabei eine freiwillige und steuerbegünstigte Leistung des Unternehmens, die jedem Mitarbeiter ausbezahlt werden kann. Der Zuschuss beträgt dabei bis zu 30 Cent pro gefahren Kilometer und Arbeitstag und wird immer nur für einfache Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte erstattet.

 

Wenn Ihr Jugendlicher Lohnsteuer bezahlen muss, kann sich eine Steuererklärung lohnen, da man unter gewissen Umständen die Fahrtkosten anrechnen lässt.

Tipp: Mitfahrgelegenheiten nutzen. Es gibt unterschiedliche Plattformen, die Mitfahrgelegenheiten anbieten. BlaBlaCar ist die weltweit führende Mitfahr-App. Über Vertrauen und Sicherheit bei Mitfahrgelegenheiten sollten Sie unbedingt mit Ihrem Jugendlichen reden. 

 

Abos

 

Streaming-Dienste, Fitnessstudio, Magazine – für viele Dinge muss ein Abo abgeschlossen werden. Die monatliche Zahlung kann den Haushaltsplan urplötzlich wachsen lassen. Daher sollten die vergünstigten Tarife für AzuBe´s unbedingt genutzt werden.

 

 

Ermäßigter Eintritt

 

Ganz besonders im Bereich Freizeit können Auszubildende viele großartige Vergünstigungen nutzen. Der ermäßigte Eintritt gilt nicht nur in Museen, für Konzert und Theater, sondern auch im Kino oder Schwimmbädern. Sogar bei Sportveranstaltungen lohnt es sich den Azubiausweis vorzuzeigen. Sollte es mal keine Ermäßigung geben, lohnt sich die Recherche, ob es Tage gibt, wo der Eintritt günstiger ist oder ob es Schnupperangebote gibt, wie den Tag der offenen Tür. 

 

Reisen

 

Auch als Urlauber kann ein reisewütiger AzuBe sparen. Indem man die International Youth Travel Card (IYTC) beantragt. Diese Karte ist sowohl im In- als auch Ausland gültig und bietet dem Nutzer günstigere Übernachtungsmöglichkeiten oder Rabatte bei der Buchung von Fernbussen oder Mietwagen. 

 

Rentenversicherung

 

Gerade in jungen Jahren lohnt es sich den Weitblick zu haben. Gerade zu Beginn kann man mit kleinen Beträgen beginnen, die Ihr Nachwuchs an das spätere Einkommen anpasst. Unterstützen Sie Ihr Kind bei der frühzeitigen Altersvorsorge.

Haben Sie Fragen?

Thema Altersvorsorge?

Dann kontaktieren Sie direkt unseren Finanzspezialisten für ein kostenloses Beratungsgespräch!

69638074-5dc8-4df7-9f5f-d29ea70909ab_edited.png
bottom of page