top of page
hand-g7019dd4f7_1920.jpg

Deadline Bewerbung in der Ausbildung: Fristen und Termine

Auch bei einer Bewerbung für eine betriebliche oder schulische Ausbildung gilt: Bewirb dich bloß nicht zu spät für eine Ausbildung. Informier dich rechtzeitig bezüglich der Bewerbungsfrist, denn wenn du sie verschläfst, musst du bis zu einem ganzen Jahr auf die nächste Ausschreibung waren. Echt ätzend!

Hurra, dein Entschluss steht: Du willst nach der Schule eine Ausbildung machen. Du hast auch schon einen Plan welchen Beruf oder zumindest in welcher Branche. Dann ist dein nächster Schritt: Deine Bewerbung zu schreiben. Hier bekommst du deinen ersten Überblick über Bewerbungsfristen und Dinge, die du beachten solltest, damit dein Ausbildungsstart so unkompliziert wie möglich wird. Upps: Du bist spät dran? Auch kein Thema: Dann verraten wir dir, wie du im Falle einer verpassten Frist vorgehen solltest.

Bewerbungszeitraum (Branchenübersicht) im Überblick

Branche

Bewerbungsphase

Automobil, Logistik & Verkehr 

Start: 01.08. / 01.09.

9 Monate vorher / ab November / Dezember des Vorjahres

Banken und Versicherungen 

Start: 01.08. / 01.09.
 

12 Monate vorher / ab August bis Oktober des Vorjahres

Bau 

Beginn: 01.08. / 01.09.

November bis Januar

Bildung und Erziehung 

Beginn: 01.09.

Oktober bis Januar

Elektronik 

Beginn: 01.09.

September bis Dezember

Energie- und Wasserversorgung 

Beginn: 01.09.

August bis Dezember

Gastronomie und Hotel 

Start: 01.09.
Start: 01.02.

September bis November
Januar bis März

Gastronomie und Handel

Start: 01.09.

6 Monate vorher/ab Februar desselben Jahres

Glas, Porzellan und Keramik 

Beginn: 01.08. / 01.09.

Oktober bis Februar

Gesundheitswesen

Beginn: 01.09.

9 Monate vorher / ab November / Dezember des Vorjahres

Handel 

Beginn: 01.09.

November bis Januar

Handwerk

Beginn: 01.09.

6 Monate vorher/ab Februar desselben Jahres

Industrie

Start: 01.08. / 01.09.

9 Monate vorher / ab November / Dezember des Vorjahres

Informationstechnologie kurz IT

Start: 01.09.

9 Monate vorher / ab November / Dezember des Vorjahres

Industrie & IT
(duales Studium)

Start: 01.Juli

10 Monate vorher / ab September des Vorjahres

Labor 

Beginn: 01.09.

September bis November

Mechatronik  

Beginn: 01.09.

September bis November

Medien und Kommunikation

Beginn: 01.09.

10 Monate vorher/ab Oktober des Vorjahres

Medizin

Beginn: 01.09.
Beginn: 01.03. / 01.04.

November bis Februar
September bis November

Mode und Textilien 

Beginn: 01.09.

Oktober bis Januar

Öffentlicher Dienst 

Start: 01.09.

12 Monate vorher / ab August des Vorjahres bis Dezember

Pflege 

Beginn: 01.09.
Beginn: 01.03. / 01.04.

November bis Dezember
Juni bis August

Polizei

Beginn: 01.09. (Bundespolizei)
Beginn: 01.10.
Beginn: 01.04.

September bis Oktober
Oktober bis November
April bis Mai

Tiere, Umwelt und Natur 

Beginn: 01.09.

Januar bis April

Tourismus 

Beginn: 01.09. 

September bis November

Verpackung, Holz und Papier 

Beginn: 01.09.

November bis März bis April

Wissenswertes zur Bewerbungsdeadline für die duale Ausbildung

In erster Linie hängt die Bewerbungsfrist von der Art deiner Ausbildung ab. Möchtest du eine betriebliche oder schulische Ausbildung machen oder dann doch ein duales Studium? Auch die Ausbildung im Öffentlichen Dienst hat eine Bewerbungsfrist und genaue Regelungen. Genau aus diesem Grund solltest du dich im Vorfeld schlau machen und wir unterstützen dich dabei.

Termine und Fristen bei der betrieblichen Ausbildung

Als Faustregel kannst du dir Folgendes merken: Bei Banken, Versicherungen, sowie großen und besonders beliebten Arbeitgebern enden die Bewerbungsfristen meistens im Spätsommer oder Herbst des Vorjahres, d.h. in den meisten Fällen zum 1. September. Bei kleinen und / oder mittelständischen Unternehmen ist die Einstellung auch noch später kurzfristig möglich. 

 

Es gibt einige Branchen deren Ausbildungsstart auch im März oder April stattfindet, wie beispielsweise in der Hotellerie, Gastronomie oder auch im Gesundheitswesen. Es gibt keine gesetzlichen Vorschriften, wann die Bewerbungsphase starten muss.

Hinweis: Solltest du deine Bewerbung mal nicht pünktlich verschicken, dann schau für alle Fälle immer nach Alternativen – unbesetzte Stellen werden gerne auch mal kurzfristig ausgeschrieben.

Tipp: Behalte den Überblick

Wir von Azu.Be empfehlen immer eine Checkliste anzulegen. Notier dir die Unternehmen, die dich interessieren und ihre jeweiligen Bewerbungsfristen. Trag die Bewerbungsfristen in deinen Kalender oder Planer auf deinem Smartphone ein. Am besten mit einem Reminder eine Woche vor Abgabetermin. So hast du noch genügend Zeit, um deine Bewerbung vorzubereiten und verfällst nicht in Panik.

 

 

Was solltest du beachten, bei der Bewerbungsfrist der schulischen Ausbildung?

Wer sich für eine schulische Ausbildung entscheidet, sollte bei der Bewerbungsfrist ganz besonders genau hinschauen. Der Unterschied zur betrieblichen Ausbildung liegt meist beim Ausbildungsstart,- die Schulen haben oft individuelle Regelungen. Selbstverständlich beginnen viele Anfang September, es kann jedoch auch der 01. März oder 01. April sein.

Sicher ist: Bei jeder Schule gibt es feste Einschreibetermine, die unbedingt eingehalten werden müssen. Jede Schule bietet ein Anmeldeformular, welches du direkt bei der Schule deiner Wahl anfordern kannst.

Hinweis: Jede Schule hat unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen, über die solltest du dich unbedingt mindestens 1 Jahr vorher informieren.

Wann bewerbe ich mich für ein duales Studium?

Duale Studienplätze sind besonders begehrt, sodass die Plätze rapide schnell weg sind. Auch hier gilt als Ausbildungsstart meist Anfang September. Deine Bewerbung sollte mindestens 1 Jahr vorher eingehen, um überhaupt eine Chance auf einen Platz zu bekommen. 

Große Unternehmen beginnen oft schon im August mit der Suche, da sie meist mehrere Plätze zu vergeben haben und ihre Bewerberauswahl meist länger dauert. 

Bei mittelständischen und Kleinunternehmen wird die Suche oft erst ab November oder auch später begonnen. Es gibt auch Unternehmen, die gar keine Bewerbungsfrist angeben. Am besten informierst du dich schon min. 1 Jahr vorher nach den Voraussetzungen und gib dir die Zeit, um deine Bewerbungsunterlagen auf die Ausschreibung und das Unternehmen abzustimmen.

Öffentlicher Dienst: Fristen und Termine

Die Beamtenlaufbahn bietet seinen Bewerbern eine Mindestvorlaufzeit von 1 Jahr. Im öffentlichen Dienst beginnt der Ausbildungsstart immer Anfang September. Dies bedeutet für dich, dass deine Bewerbungsphase bereits 1 Jahr vorher beginnt. Hin und wieder werden zusätzliche Bewerbungsformulare der jeweiligen Behörde benötigt oder es existiert ein spezielles Bewerberportal. Auch hier existiert eine umfangreiche Auswahlverfahren. Dass jeder Bewerber durchläuft.

Bewerbungsfrist verpasst – Was nun?

Sei mal ganz ehrlich zu dir selbst: Du hattest keinen Bock und jetzt ist der Druck groß, die Panik nimmt über Hand.

 

Manche von uns hatten auch bereits eine Zusage oder einen Vertrag, aber der Arbeitgeber sagt kurzfristig ab. Soll es auch geben. Es kann auch den Besten unter uns passieren, dass man sich an das falsche Datum erinnert und eine Frist verschläft. Willkommen im Worst-Case-Szenario! Keine Sorge: Noch ist nichts verloren!

Hinweis: Die Bewerbungsfristen – Diese sind Empfehlungen und Erfahrenswerte, die wir von Azu.Be in den letzten Jahren gesammelt haben. Selbstverständlich spielen oft externe und interne Faktoren, wie die Corona-Pandemie, ungewisse Schulabschlüsse, sowie Veränderungen in einzelnen Branchen eine Rolle. Daher: Solange du eine Stelle noch online findest, ist es für deine Bewerbung nicht zu spät!

Viele Arbeitgeber suchen auch noch kurz vor Ausbildungsbeginn nach Auszubildenden, zumal nicht alle Plätze besetzt wurden oder ein Kandidat kurzfristig abspringt,- Nutz deine Chance!

Besonders gute Chancen hast du in Berufen, wo Fachkräftemangel herrscht – bspw. Dem Handwerk und der Gesundheitsbranche. In der freien Wirtschaft ist es nicht so schlimm spät dran zu sein. Weniger Chancen hast du bei Ausbildungsplätzen im Öffentlichen Dienst. Die Regeln werden hier strikt befolgt und du kannst dich erst im folgenden Jahr bewerben.

Nutz jetzt die Zeit und deine Chance und probiere dich in einem Schülerpraktikum oder Schülerjob aus. Warum? Nun, zum einen siehst du relativ schnell, ob die Branche und das Berufsbild etwas für dich ist und du erhöhst zum anderen deine Chance auf einen Ausbildungsplatz bei deinem Wunschunternehmen.

Auch bei einer schulischen Ausbildung bestehen oftmals Nachmeldetermine. Es lohnt sich immer den Hörer in die Hand zu nehmen und nachzufragen, ob du deine Bewerbung nachreichen kannst.

Tipp: Was kann dir passieren, außer das jemand „nein“ zu dir sagt. Kopf hoch, denn auch mit Absagen musst du jetzt lernen umgehen zu können. Wir von Azu.Be unterstützen dich auch dabei. 

In manchen Fällen lohnen sich auch Initiativbewerbungen. Mit einer Initiativbewerbung signalisierst du dem Unternehmen dein Interesse, welches du in deinem Anschreibenentsprechend begründen solltest. Umso größer ein Unternehmen, umso höher die Absprungsrate. Einen Versuch ist es allemal wert!

Eine kurzfristige Alternative zur Ausbildung ist immer ein Praktikum, ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) oder ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ).

Die Zeit zwischen Schule und Ausbildung und/ oder Studium sinnvoll nutzen:

  1. Freiwilligendienst leisten

  2. Ins Ausland gehen

  3. Praktikum machen

  4. Jobben

Auf eine Ausbildung vorbereiten

Untitled design-3.png

AzuBeJOBS

Lass dich finden!

Erstelle kostenfrei dein Bewerberprofil und lasse dich von interessierten Ausbildungsbetrieben aus deiner Region finden und kontaktieren! 

bottom of page