top of page
street-gf5d7bef72_1920.jpg

WAS WILLST DU MAL WERDEN, WENN DU GROß BIST?

Welcher Beruf oder Berufung passt zu mir? Diese Frage stellen wir uns selbst und/oder alle um uns rum. Eine Entscheidung zu treffen ist gar nicht so einfach. Meine Antwort lautete früher immer: Erwachsen.

Aber Spaß bei Seite. Du steht gerade an einem mega wichtigen Wendepunkt in deinem Leben,- kurz vorm Schulabschluss. Es ist gar nicht so einfach zu entscheiden, wo dein Weg hingehen soll. Selbstverständlich stehst du mit der Suche nach der richtigen Antwort nicht allein da. Wir von Azu.Be sind genau dafür da, dich und alle anderen Jugendlichen im Allgäu mit derselben Frage zu unterstützen. Dann wären da noch deine Eltern, deine Lehrer, die Schule und eine große Anzahl an interessierten Unternehmen hier aus der Region, die sich freuen würden, wenn du irgendwann ein Mitglied in ihrem Betrieb wirst. Also, sollen wir anfangen?

 

E ist ganz schön tricky: Ausbildung, duales Studium oder ein Vollzeitstudium? Siehst du, hier treffen wir schon auf die ersten Stolpersteine, denn diese Frage ist berechtigt, um festzustellen, ob dein Schulabschluss ausreicht oder ob du noch ein wenig pauken solltest. Dann folgen Gedanken über die unterschiedlichen Branchen und einzelnen Berufe, die hier im Allgäu existieren. Spiegelt einer deine Interessen wieder? Fragen über Fragen. Kein Wunder, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. 

 

Nur keine Panik!

 

Es lohnt sich jetzt nicht in Panik zu verfallen und den Kopf in den Sand zu stecken, genau aus diesem Grund ist eine gute Berufsorientierung so immens wichtig. 

Lass uns gemeinsam deine(n) Beruf(ung) finden!

Du wirst überrascht sein, wie viele unterschiedliche Angebote zur Berufsorientierung existieren. Am Anfang stehst DU selbst. Fang bei dir an: Beschäftigen wir uns erst einmal mit deinen Fähigkeiten, deinen Wünschen und deinen verborgenen Talenten.

Berufsorientierung – 10 Schritte zur Berufsfindung

 

1. Schritt Nimm dir Zeit, um mehr über dich selbst zu erfahren. 

 

Stell Dich den Fragen, wie „Was sind meine Hobbys?“ oder „Wo liegen meine Interessen?“ Hierbei ist es wichtig ehrlich mit dir selbst zu sein. Achte nicht darauf, was du gut kannst oder was dir leichtfällt, sondern achte vor allem darauf, was du am liebsten machst.

 

2. Schritt Lieblingsfächer an der Schule

 

Neben guten Noten ist ausschlaggebend, welche Fächer dir Spaß machen. ACHTUNG! Konzentrier dich NUR auf die Fächer und nicht darauf, WER sie unterrichtet! Versuch deine Lehrer nicht in deine Entscheidung mit einzubeziehen. Es könnte sein, dass das eine oder andere Fach dir mehr liegt oder Bock macht, aber der Lehrer keine Sympathiepunkte bei dir sammelt.

 

3. Schritt Finde deine Stärken

 

Und schon sind wir bei der obligatorischen Frage zu deinen Stärken und Schwächen angekommen. Es ist tatsächlich nicht doof, sich mit der Fragestellung auseinander zu setzen, um deine mögliche Eignung für einen bestimmten Beruf zu entdecken.

 

Folgende Fragen können dir einen ersten Überblick verschaffen:

 

  • Was sind deine drei Lieblingsbeschäftigungen?

  • Was für Eigenschaften oder Fähigkeiten schätzen deine Eltern / Geschwister oder Freunde an dir?

  • Welche Lieblingsfächer liegen dir am ehesten?

  • Welche Serien / Filme schaust du gerne?

  • Was für Bücher / Zeitungen liest du gerne?

  • Was hat dir als Kind besonders Spaß gemacht?

  • Welche deiner Fähigkeiten sind besonders stark ausgeprägt?

  • Wen siehst du als dein Vorbild und warum? (Beruf / Karriere / Lebensstil)

  • Wie soll dein Leben in 10 Jahren ausschauen?

4. Schritt Nutze ausgewählte Online-Tests

 

Die Online-Tests helfen dir, herauszufinden, welche deiner eigenen Fähigkeiten und Stärken zu welchem Beruf passen. Solche Tests solltest du NUR als Anregung sehen und nicht als in Stein gemeißelt. Nicht alle Online-Tests sind sinnvoll. 

 

Folgende kostenlose Versionen können wir von Azu.Be dir empfehlen:

 

Der kostenlose Berufstest funktioniert total einfach: Das Online Tool nennt dir Tätigkeiten, die für bestimmte Berufe typisch sind und du gibst an, ob dich diese interessieren oder nicht. Danach zeigt dir das Tool dein persönliches Interessenprofil und schlägt dir Ausbildungsplätze und Studiengänge vor, die dazu passen.

 

Der perfekte Einstieg in die Berufsorientierung mit dem Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit, das dich bei deiner Berufswahl unterstützt. Als Grundlage dienen zuverlässige Psychologischetests in den vier Bereichen: Fähigkeiten, soziale Kompetenzen, fachliche Interessen und berufliche Vorlieben

 

Bei dem Borakel handelt es sich um einen kostenlosen Online-Test, bei dem am Ende das Borakel eine Auswahl an Studienfächer dir vorschlägt, die aufgrund deiner Auswertung passen

 

Mit dem Orientierungstest kannst du selbst checken, welches Studium und welcher Beruf zu dir passt. Was entspricht am besten deinen Interessen und Fähigkeiten.

 

 

5. Schritt Praktika – Probiere dich aus

 

Ein Nebenjob, Schülerjob oder ein Praktikum bieten dir die besten Chancen um in einen Beruf hineinzuschnuppern. Und glaub uns,- es kann manchmal ganz schön ernüchtern sein! Aber genau darum geht´s: Du sollst für dich selbst herausfinden können, ob du dir vorstellen kannst, genau diese und ähnliche Tätigkeiten dein Leben lang zu machen. 

Sammle als Schüler*In praktische Erfahrungen, so findest du für dich selbst am schnellsten heraus, welche Arbeiten du dir vorstellen kannst, später in deinem Beruf zu machen oder auch nicht. Zumal du auch noch interessante Betriebe im Allgäu kennenlernst.

 

Übrigens, freie Praktikumsplätze findest du auch ganz leicht unter AzuBeJOBS

 

​6. Schritt Gesundheitscheck

 

Ja, auch dein gesundheitlicher Zustand sollte Beachtung finden bei deiner Berufswahl. Denn eine Ausbildung als Dachdecker mit Höhenangst macht genau so wenig Sinn, wie eine Chemikerin mit Allergien und Unverträglichkeiten.

7. Schritt Alternative Berufe oder auch „Plan B“ 

 

Es kann ganz schön frustrierend sein, wenn man Zirkusdirektor werden möchte und der Ausbildungsberuf nicht in deiner Region angeboten wird oder du feststellst, dass du nicht alle Voraussetzungen erfüllst. Genau aus diesem Grund ist es ratsam immer einen Plan B zu haben. Denn es gibt jede Menge tolle Lehrberufe, bei denen du ähnliche Tätigkeiten ausführen kannst, vielleicht kennst du sie momentan nur noch nicht. 

 

Laut Agentur für Arbeit existieren deutschlandweit über 300 anerkannte Ausbildungsberufe! Einen alternativen Beruf findest Du vielleicht hier. Oder schau auch gerne im Handwerk vorbei, die unterschiedlichen Berufsbilder findest du direkt hier.

Möglichkeiten nach der Schule

Praktika

Berufe

 8.Schritt Berufsorientierung an der Schule

Viele Schulen im Allgäu bieten Schüler*Innen Unterstützung bei der Berufsorientierung an. So gibt es an einigen weiterführenden Schulen einen speziellen Berufsorientierungsunterricht, wie bspw. „Jumping-to-job“, in dem du dich intensiv mit unterschiedlichen Branchen und verschiedenen Ausbildungsberufen auseinandersetzen musst und lernst, wie man eine gute Bewerbung schreibt.

 9. Schritt Besuch von Ausbildungsmessen

Bei Ausbildungs- und Berufsorientierungsmessen bietet sich die Möglichkeit direkt Kontakte zu knüpfen, in Erwachsenensprache nennen wir das „Netzwerken“. Hier hast du die Chance die Ausbildungsbetriebe aus der Region an einem Ort zu besuchen und die einzelnen Lehrberufe im Gespräch mit den Mitarbeitern kennenzulernen. Auch haben bereits viele Unternehmen verstanden, dass die eigenen Azubi´s die besseren Gesprächspartner sind. Hier kommuniziert man auf Augenhöhe. Bei den Messeständen hast du somit die Möglichkeit, dich mit gleichaltrigen auszutauschen, die dir einen anderen Einblick geben, als die ausgelernten Erwachsenen. 

TRIFF DEINEN ZUKÜNFTIGEN ARBEITGEBER

Berufsinfo-Messen in Schwaben

Berufs-Info-Tag Kaufbeuren #hybrid

Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren 
Lud
wigstr. 26 
87600 Kaufbeuren

Hier findest Du weitere Informationen.

Bildungsmesse Ulm

Ulm Messegelände 
Böfinger Str. 50 
89073 Ulm

Hier findest Du weitere Informationen.

Hochschultag des Landkreises Dillingen a.D. Donau
Johann-Michael-Sailer Gymnasium 
Ziegelstr. 8, 89407 Dillingen a.d. Donau

Hier findest Du weitere Informationen.

Allgäuer Lehrstellenbörse #hybrid

Staatl. Berufsschule III 
Wiesstr. 32 
87435 Kempten

Hier findest Du weitere Informationen.

Berufsinformationsmesse “Fit for Job” in Höchstädt 
Prinz-Eugen-Str. 13+15 
89420 Höchstädt a.d. Donau

Hier findest Du weitere Informationen.

BAM #hybrid
Forum Mindelheim 
Theaterplatz 1 
87719 Mindelheim

Hier findest Du weitere Informationen.

Berufsinfomesse Lindau-Westallgäu

Mittel- und Realschule Lindenberg 
Sonnenhalde 55 
88161 Lindenberg im Allgäu

Ausbildungsmesse Marktoberdorf

MODEON

Schwabenstr. 58,

87616 Marktoberdorf

Hier findest Du weitere Informationen.

Berufsorientierungsmesse Füssen
Anton-Sturm-Mittelschule Füssen
Augustenstraße 24
87629 Füssen

Hier findest Du weitere Informationen.

Jobbus Gersthofen

Treffpunkt: Rathausplatz Gersthofen 
86456 Gersthofen

Hier findest Du weitere Informationen.

fitforJOB! Augsburg 


Messe Augsburg (Halle 5,6 & 7) 
Am Messezentrum 5 
86199 Augsburg

Hier findest Du weitere Informationen.

Friedberger Job-Shuttle

Job-Messe mit Shuttle-Bussen zu den Unternehmen ( Schüler*innen und Unternehmen aus Aichach-Friedberg und Augsburg) 
Max-Kreitmayr-Halle in Friedberg, Aichacher Str. 7, 86316 Friedberg

Azubi Zone Allgäu (digital)

Mai bis November

 
Hier findest Du weitere Informationen.

Vocatium Augsburg

Kongress am Park 
Gögginger Str. 10 
86159 Augsburg

Hier findest Du weitere Informationen.

Berufswegekompass Harburg

Grund- und Mittelschule Harburg 
Schulstr. 2 
86655 Harburg

Hier findest Du weitere Informationen.

 

Des weiteren bieten viele Unternehmen „Tag der offenen Tür“, hier kannst du auch oft deine Eltern mitnehmen und euch gemeinsam einen Einblick verschaffen, ob das was sein könnte. 

 

Persönliche Gespräche bei solchen Veranstaltungen können dir Türen öffnen. Denn, wenn du dich gut vorbereitest, einen angenehmen Eindruck machst, dann steigen genau hier deine Chancen in die nähere Auswahl, um mit deiner Bewerbung eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu ergattern.

 

Der Azu.Be Tipp: Sei gepflegt und zieh dich normal an, bedeutet: keine löchrigen Hosen und zerknitterten Shirts. Zieh einmal ein gebügeltes Shirt/Hemd/Bluse an. Glaub uns, es wirkt Wunder! Informier dich im Vorfeld über die Aussteller, welcher Betrieb oder welcher Beruf interessiert dich, schreib dir Notizen und/oder Fragen auf. Versuch viel zu Fragen, denn dann hinterlässt du den Eindruck, dass du wirklich Interesse hast und DAS kommt immer gut an! 

Schritt 10. Gendersensible Berufsorientierung

 

Auch heutzutage gibt es bestimmte Berufe, wo die Anzahl der Männer und Frauen unterschiedlich stark ausfällt. Dazu wirken bis heute gewissen Geschlechterklischees. Lass dich davon nicht beeindrucken! Das sind alles überholte Vorstellungen von den Potenzialen von Männlein und Weiblein. Die Berufsorientierung soll dir genau dabei helfen, all deine Talente und Interessen zu entwickeln, zu erkennen und die Berufe zu benennen, wo du dich am besten einbringen kannst. 

 

Nutz dein Potenzial und probiere dich aus!

 

bottom of page